(Heimleitung)

Informationen zum Lehrgang



Ziel des Lehrganges

Die Leitung einer stationären Einrichtung der Altenpflege erfordert umfassende Kenntnisse in vielen verschiedenen Bereichen. Das Berufsbild des/der Einrichtungsleiters/ -in beinhaltet die Fachgebiete Verwaltung und Kostenwesen, Mitarbeiterführung und Personalverwaltung, den großen Bereich der bewohnerbezogenen Aufgaben und die Öffentlichkeitsarbeit, sowie Soziologie und Ethik.
Die Weiterbildung erfolgt bequem von zu Hause mittels individueller Ausbildungsplanung (auto-didaktisch). Alle Teilnehmer/-innen erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Zeugnis und ein Zertifikat, die die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung bestätigen und die Qualifikation zur Leitung einer stationären Einrichtung der Altenpflege nachweisen.


Ziele der Qualifikation

Die ständig wachsenden Anforderungen an eine verantwortliche Einrichtungsleitung führen zu folgenden Bildungsschwerpunkten:

Grundtechniken der Betriebsführung
Grundtechniken in der Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit erkennen und umsetzen können
Befähigung zur Führung und Leitung
Optimaler Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Motivation von Angehörigen im täglichen Heimablauf
Ergänzung und Erweiterung der beruflichen Kenntnisse
Zulassungsvoraussetzungen

Wer eine Einrichtung leitet, muss hierzu persönlich und fachlich geeignet sein. Er muss nach seiner Persönlichkeit, seiner Ausbildung und seinem beruflichen Werdegang die Gewähr dafür bieten, dass die jeweilige Einrichtung entsprechend den Interessen und Bedürfnissen seiner Bewohner sachgerecht und wirtschaftlich geleitet wird.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die eine Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheits- oder Sozialwesen (Kranken-und Gesundheitspflege) oder in einem kaufmännischen Beruf oder in der öffentlichen Verwaltung mit staatlich anerkanntem Abschluss nachweisen können, durch eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Heim oder in einer vergleichbaren Einrichtung, die die weiteren erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Leitung des Heimbetriebes erworben haben und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorweisen können.


Bewerbungsunterlagen
tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift und Datum)
Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
Nachweis der Berufsausbildung
Nachweis der Berufspraxis
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
unterschriebene Widerrufsbelehrung
unterschriebene Datenschutzerklärung

Durchführung des Lehrgangs

Der didaktisch-pädagogisch aufbereitete Lehrgang ist in acht Abschnitte unterteilt und auf eine Dauer von ca. 12 Monaten konzipiert, kann jedoch individuell verlängert werden – und das bis zu einem Vierteljahr kostenfrei.
Er wird als berufsbegleitender Lehrgang mit sechs Ausbildungsmodulen, der Projektarbeit (derzeit nur Bayern) und einem abschließenden Prüfungsseminar in Osnabrück durchgeführt. Der gesamte Zeitaufwand wird mit 920 Stunden bewertet.
Die Lehr- und Lernformen sowie das schriftliche Lehrmaterial berücksichtigen die Besonderheiten des Lehrganges und sind geprägt von der Praxiserfahrung unserer Fachdozenten.
Darüber hinaus findet eine ständige Lernbegleitung durch eine(n) Studienberater/in statt.


Abschluss des Lehrganges

Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs setzt:

die Beantwortung des schriftlichen Lernmaterials
das Anfertigen einer Projektarbeit (derzeit nur in Bayern)
Nachweis eines 40 stündigen Praktikums (derzeit nur in Bayern)
Erfolgreiche Teilnahme am Prüfungsseminar


Näheres auf Anfrage.

  
Wichtige Daten in Kürze

Dauer12 Monate
Stundenzahl920 Stunden
Lehrgangskostenauf Anfrage
Projektarbeit– nur in Bayern –
Prüfungskostenauf Anfrage
Gesamtbetrag auf Anfrage


Kursbeginn         : jederzeit
Ratenzahlung     : Eine Ratenzahlung ist möglich

Die Kosten für die Prüfungsgebühr werden am Ende des Lehrganges in Rechnung gestellt.

IMPRESSUMDATENSCHUTZ