
Ausbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft, Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Informationen zum Lehrgang
Ziel des Lehrgangs
Psychiatrische Pflege begleitet und unterstützt Menschen mit Gesundheitsproblemen, deren Selbstpflegefähigkeiten nicht mehr ausreichen. Dabei werden die physische, psychische, soziale und kulturelle Situation des einzelnen Menschen und sein soziales Umfeld berücksichtigt.
Die Fortbildung soll all diesen Forderungen entsprechen und bezieht die Pflegeperson selbst als ein professionelles Instrument bei der Gestaltung von Beziehungsprozessen ein.
Der Lehrgang Gerontopsychiatrie berücksichtigt dabei Gesichtspunkte der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege.
Die Weiterbildung erfolgt bequem zu Hause mittels individueller Ausbildungsplanung (auto-didaktisch). Alle Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (Prüfungsseminar) ein Zeugnis und ein Zertifikat, die die Teilnahme an dieser Fortbildung bestätigen und die Qualifikation zur Fachkraft Gerontopsychiatrie nachweisen.
Ziele der Qualifikation
Der Lehrgang vermittelt (geronto-)psychiatrisches Fachwissen und fördert, vertieft und begleitet die Bereiche der Wahrnehmung, Kommunikation, der Kritik-, Konflikt-, Reflexions- und Beziehungsfähigkeit. Ferner wird ein verstehender Zugang zu den Patienten ermöglicht (s. Stoffplan).
Zulassungsvoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die
– | eine Ausbildung zu einer Fachkraft im Gesundheitswesen (Kranken- und Gesundheitspflege) oder mit staatlich anerkannten Abschluss nachweisen können (§1Abs.1 oder 2 Krankenpflegegesetz oder §1Abs. Altenpflegegesetz) |
– | eine mindestens zweijährigen Tätigkeit im Bereich der Kranken- und Altenpflege, als auch im allgemeinpsychiatrischen oder gerontopsychiatrischen Bereich nachweisen können. |
Bewerbungsunterlagen
– | tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift und Datum) |
– | Lichtbild (nicht älter als ein Jahr) |
– | Nachweis der Berufsausbildung |
– | Nachweis der Berufspraxis |
– | aktuelles polizeiliches Führungzeugnis |
– | ausgefüllte Anmeldeformular |
– | unterschriebene Widerrufserklärung |
– | unterschrieben Datenschutzerklärung |
Durchführung des Lehrgangs
Der didaktisch-pädagogisch aufbereitete Lehrgang ist in vier Abschnitte unterteilt und auf eine Dauer von ca. 9 Monaten konzipiert, kann jedoch individuell verlängert werden – und das bis zu einem Vierteljahr kostenfrei.
Er wird als berufsbegleitender Lehrgang mit drei Ausbildungs- und einem abschließenden Prüfungsabschnitt durchgeführt. Der gesamte Zeitaufwand wird mit 560 Stunden bewertet.
Das Prüfungskolloquium dauert einen Tag in Vollzeit und findet in Osnabrück statt.
Die Lehr- und Lernformen sowie das schriftliche Lehrmaterial berücksichtigen die Besonderheiten des Lehrgangs und sind geprägt von der Praxiserfahrung unserer Fachdozenten.
Darüber hinaus findet eine ständige Lernbegleitung durch einen Studienberater/eine Studienberaterin statt.
Prüfung
Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs setzt
– | die Beantwortung des schriftlichen Lernmaterials sowie der Nachweis eines 40 stündigen Praktikums in einer vergleichbaren Einrichtung (derzeit nur in Bayern) |
– | erfolgreiche Teilnahme am Prüfungsseminars |
Wichtige Daten in Kürze
Dauer | 9 Monate |
Stundenzahl | 560 Stunden |
Lehrgangskosten | auf Anfrage |
Projektarbeit | – nur in Bayern – |
Prüfungskosten | auf Anfrage |
Gesamtbetrag | auf Anfrage |
Ratenzahlung : Eine Ratenzahlung ist möglich.
Kursbeginn : jederzeit
Die Kosten für die Prüfungsgebühr werden am Ende des Lehrganges in Rechnung gestellt.