
Informationen zum Lehrgang
Ziel des Lehrgangs
Im Rahmen der Qualitätssicherung in den vollstationären Einrichtungen sowie ambulanten Diensten ist es notwendig, dass Auszubildende sowie neue Mitarbeiter unter Berücksichtigung des hausinternen Leitbildes angeleitet bzw. eingearbeitet werden. Dies trägt zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Somit ist die Notwendigkeit eines Praxisanleiters gegeben. Da die qualifizierten Mitarbeiter zur Ausbildung und Einarbeitung fehlen, werden die Auszubildenden und neue Mitarbeiter oft „ins kalte Wasser“ geworfen.
Die Weiterbildung erfolgt bequem zu Hause mittels individueller Ausbildungsplanung (auto-didaktisch). Alle Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (Prüfungsseminar) ein Zeugnis und ein Zertifikat, die die Teilnahme an dieser Fortbildung bestätigen und die Qualifikation zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter nachweisen.
Ziele der Qualifikation
Die Ausbildung soll Pflegefachkräfte in stationären sowie in ambulanten Einrichtungen dazu befähigen, Auszubildende und neue Mitarbeiter verantwortlich anzuleiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die
– | eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen, pflegerischen, medizinisch- therapeutischen, hauswirtschaftlichen oder pädagogischen Beruf vorweisen können und |
– | mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nachweisen können |
Bewerbungsunterlagen
– | tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift und Datum) |
– | Lichtbild (nicht älter als ein Jahr) |
– | Nachweis der Berufsausbildung |
– | Nachweis der Berufspraxis |
– | aktuelles polizeiliches Führungszeugnis |
– | unterschriebene Widerrufsbelehrung |
– | ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular |
Durchführung des Lehrgangs
Der didaktisch-pädagogisch aufbereitete Lehrgang ist in vier Abschnitte unterteilt und auf eine Dauer von ca. 6 Monaten konzipiert, kann jedoch individuell verlängert werden – und das bis zu einem Vierteljahr kostenfrei.
Er wird als berufsbegleitender Lehrgang mit drei Ausbildungsabschnitten und einem abschließenden Prüfungsseminar durchgeführt. Der gesamte Zeitaufwand wird mit 410 Stunden bewertet.
Das Prüfungsseminar dauert einen Tag in Vollzeit. Es findet in Osnabrück statt.
Die Lehr- und Lernformen sowie das schriftliche Lehrmaterial berücksichtigen die Besonderheiten des Lehrgangs und sind geprägt von der Praxiserfahrung unserer Fachdozenten.
Darüber hinaus findet eine ständige Lernbegleitung statt.
Prüfung
Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs setzt
– | die Beantwortung des schriftlichen Lernmaterials sowie |
– | die erfolgreiche Teilnahme am Prüfungskolloquium |
Wichtige Daten in Kürze
Dauer | 6 Monate |
Stundenzahl | 410 Stunden |
Lehrgangskosten | auf Anfrage |
Projektarbeit | gilt nur für Bayern |
Prüfungskosten | auf Anfrage |
Gesamtbetrag | auf Anfrage |
Ratenzahlung : Eine Ratenzahlung ist möglich.
Kursbeginn : jederzeit
Die Kosten für die Prüfungsgebühr werden am Ende des Lehrganges in Rechnung gestellt.