Informationen zum Lehrgang

Ziel des Lehrganges

Die Leitung einer Station / eines Wohnbereiches erfordert umfassende Kenntnisse in vielen verschiedenen Bereichen. Das Berufsbild des/der Wohnbereichsleiters/-in beinhaltet die Fachgebiete Organisationslehre, Mitarbeiterführung, Pflege, Geriatrie und den großen Bereich der bewohnerbezogenen Aufgaben.
Die Fortbildung zum/zur WohnbereichsleiterIn soll all diesen Anforderungen entsprechen und bewegt sich im Rahmen der HeimPersV des Bundesministeriums für Familie und Senioren sowie der Paragrafen des SGB XI.

Deshalb bietet dieser Lehrgang folgende Inhalte:

Pflege
Psychologie
Recht
Medizin
Kommunikation
Organisation
Soziologie
Ethik
Betriebswirtschaft

Die Weiterbildung erfolgt bequem von zu Hause mittels individueller Ausbildungsplanung (auto-didaktisch). Alle Teilnehmer/innen erhalten zum Ende der Ausbildung (Prüfungsseminar) ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung bestätigt und die Qualifikation zur Wohnbereichsleitung nachweist.

Zulassungsvoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Personen. die

eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in anleitenden Funktionen der Altenhilfe nachweisen oder
eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen, pflegerischen, medizinisch-    therapeutischen, hauswirtschaftlichen oder pädagogischen Beruf    vorweisen können.
Bewerbungsunterlagen
tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift und Datum)
Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
Nachweis der Berufsausbildung
Nachweis der Berufspraxis
aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
ausgefülltes Anmeldeformular
unterschriebene Widerrufsbelehrung
unterschriebene Datenschutzerklärung
Durchführung des Lehrgangs

Der didaktisch-pädagogisch aufbereitete Lehrgang ist in fünf Abschnitte unterteilt und auf eine Dauer von ca. 12 Monaten konzipiert, kann jedoch individuell verlängert werden – und das bis zu einem Vierteljahr kostenfrei.
Der berufsbegleitende Lehrgang wird in sechs Ausbildungsabschnitten mit einem abschließenden Prüfungsseminar in Osnabrück durchgeführt. Der gesamte Zeitaufwand wird mit 720 Stunden bewertet.
Die Lehr- und Lernformen sowie das schriftliche Lehrmaterial berücksichtigen die Besonderheiten des Lehrgangs und sind geprägt von der Praxiserfahrung unserer Fachdozenten.
Darüber hinaus findet eine ständige Lernbegleitung durch eine(n) Studienberater/in statt.

Prüfung

Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs setzt:

die Abschlusstests in den Kernfächern,
die Beantwortung des schriftlichen Lehrnmaterials sowie
die erfolgreiche Teilnahme am Prüfungsseminar voraus.


Wichtige Daten in Kürze

Dauer12 Monate
Stundenzahl720 Stunden
Lehrgangskostenauf Anfrage
Projektarbeit – entfällt –
Prüfungskostenauf Anfrage
Gesamtbetragauf Anfrage

Ratenzahlung    : Eine Ratenzahlung ist möglich.
Kursbeginn        : jederzeit

Die Kosten für die Prüfungsgebühr werden am Ende des Lehrganges in Rechnung gestellt.

IMPRESSUMDATENSCHUTZ